Sie kümmern sich sicher schon um die Optimierung Ihrer deutschen Seitentitel und Meta-Descriptions. Aber wie sieht es mit der Übersetzung aus? Wenn Sie bereits Zeit und Geld in die Übersetzung Ihrer Website investiert haben, dann möchten Sie natürlich auch, dass sie über Google gefunden wird. Seitentitel und Meta-Descriptions zu übersetzen kann etwas mühselig sein. Daher möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, was Sie dabei beachten sollten.
1. Verwenden Sie Ihre Keywords
Genau wie Ihre deutschen Seitentitel und Meta-Descriptions müssen Ihre Keywords auch in den Übersetzungen verwendet werden. Ich möchte an dieser Stelle nicht näher auf die Keyword-Recherche eingehen; idealerweise sollten Sie diese aber bereits vor der Übersetzung von Seitentitel und Meta-Description für alle Zielsprachen gemacht haben. Es ist wirklich wichtig, dass Ihre Übersetzer die Bedeutung Ihrer Keywords verstehen. Im Idealfall übersetzt er oder sie dann die Website-Texte und H1/H2-Titel parallel zu den Metadaten. Auf diese Weise werden Ihre Keywords in allen Bereichen konsequent verwendet.
2. Bei Textzuwachs kann es passieren, dass Google nicht mehr den gesamten Text anzeigt
Vermutlich wissen Sie, dass Sie für Ihren Seitentitel eine Breite von 600 Pixel und für Ihre Meta-Description den Grenzwert von rund 150 Zeichen einhalten müssen. Wenn Sie in der Ausgangssprache diese Werte bereits voll ausschöpfen, dann können Sie davon ausgehen, dass die Übersetzung ins Französische oder Englische die Grenzen überschreiten wird. Die Übersetzer müssen also nicht nur diese Regeln gut kennen, sondern auch viel kreative Freiheit bekommen. Eine andere Option ist, bereits den Ausgangstext kurz zu halten.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Seitentitel weniger als 600 Pixel breit sind, dann werden dies Tools wie Yoast für Sie prüfen. Oder Sie verwenden unseren kostenlosen Pixelbreiten-Checker.
3. Organisieren und automatisieren
Wenn Sie Seitentitel und Meta-Descriptions für eine kleine Website in ein oder zwei Sprachen übersetzen müssen, können Sie diesen Abschnitt gerne überspringen. Wenn Sie jedoch regelmäßig bzw. in vier oder mehr Sprachen übersetzen, dann sollten Sie unbedingt von Anfang an gut organisiert sein. Und das Raus- und Reinkopieren von Text ist dabei das geringste Problem! Den Überblick darüber zu behalten, welche Seitentitel und Meta-Descriptions Sie schon übersetzt haben und welche nicht, kann eine echte Herausforderung werden. Dazu brauchen Sie mindestens eine laufend aktualisierte Excel-Tabelle. Viel besser ist jedoch eine Integration Ihres CMS mit Ihrem Übersetzungspartner. Zum Beispiel kann das SEO Plugin von PureFluent die Seitentitel, Meta-Descriptions und andere SEO-Komponenten für Übersetzungen zusammen mit dem jeweiligen Text der Webseite selbst extrahieren.
Ich hoffe, diese Tipps haben Ihnen ein klein wenig weitergeholfen! Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie zusätzliche Unterstützung bei der Website-Übersetzung mit SEO benötigen.